Uhrenwerkzeug24
Portal für Uhren, Uhrenbeweger
und Uhrmacherwerkzeug
   Home  ||  Uhrmacherwerkzeug  ||  Automatikuhren  ||  Uhrenbeweger  ||  Uhrenboxen  ||  Bezugsquellen  ||  Empfehlungen  ||  Kontakt  ||  Impressum
Uhrmacherwerkzeug
 Armbandkürzer
 Armbandwechsel
 Gehäuseöffner
 Gehäusehalter
 Gehäuse schließen
 Batteriewechsel
 Okulare / Lupen
 Reinigen
 Uhrmacherhammer
 Uhrmacherwerkzeug Sets
 sonstiges
Automatikuhren
 Hinweise zur Nutzung
 Begriffe
Uhrenbeweger
 Funktionsweise
 Tipps zur Nutzung
Geschichte der Uhren
Geschichtlicher Überblick 1 2 3
Das 16. und 17. Jahrhundert
Pendeluhren
Großuhren A B C D E F G
Zeitrechnung
Die astronomischen Grundlagen
der Zeitrechnung
A B C D E F G I
Zeitrechnung in den früheren
Hochkulturen
A B C D
 

Uhrmacherwerkzeug
Uhrenbeweger bei



 

Geschichte der Uhren - Ein Überblick


ZEITMESSUNG IN ANTIKE UND MITTELALTER - TEIL 3

Die Faszination, die von der gleichförmigen Bewegung des Werks ausging, die Symbolik, die ein wohlgeordnetes Weitergeben der Antriebskraft für die Menschen des Mittelalters besaß, machen es verständlich, daß manchmal Engel oder die Figur der Temperantia, die Verkörperung des Maßhaltens, vom Himmel her diese Räderuhren regulieren. Seit dem frühen 15. Jahrhundert werden kleinere gewichtsgetriebene Uhren in Innenräumen auf Konsolen, manchmal aber auch in einer blühenden und fruchtbaren Landschaft gezeigt. Diese späteren Abbildungen geben wohl meist zeitgenössische Uhren wieder, der symbolische Sinn der ineinandergreifenden Räder scheint nicht mehr so klar und einsichtig. ,

Ein in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg aufbewahrtes lateinisches Manuskript, das erst 1971 wissenschaftlich publiziert worden ist, vermittelt einen überblick über die nach der Mitte des 15 . Jahrhunderts gebauten kleineren Räderuhren. Ein deutscher Mönch, Paulus Almanus, beschreibt darin die von ihm - wohl nicht immer ganz fachkundig - in den Jahren 147 5 bis 14 8 5 in Rom reparierten Uhren. Von den 3o beschriebenen und in knappen technischen Zeichnungen festgehaltenen Uhren besitzen 23 Gewichts- und 7 Federantrieb. Fast alle haben die meisten auch noch Kalenderangaben ein Schlagwerk, und die Anzeige des Mondstandes. Sogar eine Uhr mit Spielwerk wird erwähnt. Die federgetriebenen Werke sind offensichtlich nicht in Italien entstanden, denn ihre Zifferblätter und Zeigergetriebe sind erst nachträglich der italienischen Stundeneinteilung angepaßt worden, die die Stunden von 1 bis 24 zählte.

Die meisten größeren Räderuhren wurden angetrieben von schweren Gewichten, die an starken Seilen hingen und dadurch das erste Rad des Werks in Bewegung setzten, das dann den Lauf der anderen Räder auslöste. Als Gangregler wird die Waag benutzt, ein nach seiner Ähnlichkeit mit einer Waage benannter Schwingbalken, der an einem Faden aufgehängt ist. An der senkrecht zu dem Balken angebrachten Welle befinden sich zwei lappenartige Verbreiterungen, die in die Zähne des Hemmungsrades eingreifen und dadurch dessen Bewegung abwechselnd hemmen oder freigeben. Diese älteste Form der Hemmung, die Spindelhemmung, sicherte zusammen mit der Waag als Gangregler einen allerdings nicht immer gleichmäßigen Lauf des Werks, ihre Erfindung ist aber die eigentliche Voraussetzung für den Bau der Räderuhren. Schon sehr bald wird statt der Waag auch ein radförmiger Gangregler benutzt, die Radunrast, die im Jahre 1385 einmal unliebenswürdig das »frouwen gemuete« genannt wird.

Auch die Verwendung des Federantriebs wohl schon in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts gehörte zu den Voraussetzungen für die Anfertigung tragbarer Uhren. Längere geschmiedete Stahlbänder wurden in trommelförmigen Federhäusern aus Eisen mit einer Kurbel aufgewunden. Ihre gespeicherte Kraft setzt die Räder des Werks in Bewegung; um ihre Wirkung möglichst gleichmäßig zu halten, wurde von einem unbekannten Handwerker die Konstruktion der Schnecke mit einer Darmsaite entwickelt, die zwischen Federhaus und Räderwerk eingebaut wurde.

___________________________________________________________________________________

WASP Etikettendrucker - Etiketten und mehr....

___________________________________________________________________________________

Die ältesten erhaltenen Räderuhren stammen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts - so die gewichtsgetriebene Türmeruhr von St. Sebaldus in Nürnberg und die federgetriebene Uhr Philipps des Guten von Burgund aus den Jahren um 1430. Arbeiten des frühen 16.Jahrhunderts sind häufiger und werden auch heute noch gelegentlich im Handel angeboten.

Die Werke dieser frühen Uhren bestehen gänzlich aus Eisen, die Werkgestelle werden von vier an den Ecken stehenden diagonal gesetzten Pfeilern begrenzt und getragen. Die Zifferblätter bestehen aus bemaltem Eisenblech. Gelegentlich wurden die Ziffern auch durch Aussparungen im Blech markiert. Meist haben sie einen feststehenden Zeiger, hinter dem die Scheibe mit den Ziffern sich dreht. Einfache Automaten, Köpfe, die bei dem Schlag des Hammers den Mund öffnen und wieder schließen oder die Zunge herausstrecken, wurden oft von den Schlagwerken angetrieben. Gehäuse scheinen anfangs seltener angebracht worden zu sein.

Die Genauigkeit der ersten Räderuhren war niemals besonders groß. In den nach 13 8o entstandenen » Canterbury Tales« schreibt Chaucer von einem Hahn, der jeden Morgen zur gleichen Stunde die Schläfer geweckt hat.

»Full sickerer was his crowing in his loge
As is a clock, or any abbey orloge«.

»Viel zuverlässiger war sein Krähen
Als alle Uhren, die in Kirchen stehen«.

Und noch im 15. Jahrhundert erbost sich in Paris ein ehrbarer Handwerksmeister über seinen Gesellen: »Um neun Uhr behauptet er, es sei drei Uhr, und um drei Uhr, es sei Nacht, und macht sich davon, so schnell er kann«. Die mit der Hand oft nicht ganz genau gearbeiteten Zahnräder, die durch die schweren Gewichte rasch abgenutzt wurden, und die immer wieder auftretenden Unregelmäßigkeiten der Hemmung ließen nur selten zwei Uhren gleich gehen. Die bekannte Klage Senecas, eher stimmten einmal die Philosophen überein als die Uhren, wird von den vielen Astronomen der Renaissance, die Räderuhren für die Beobachtung der Sternbewegungen benutzten, wiederholt. Zwar waren die Ursachen der Unzuverlässigkeit schon in den Jahren um I 5oo klar erkannt, die störenden Einwirkungen der Temperatur und das durch die weitere Abwicklung der Schnur entstandene größere Gewicht des Antriebs werden oft beobachtet, sie waren aber vor der Einführung des Pendels unvermeidbar. Darum werden noch jahrhunderte lang Sonnen- und Sanduhren für die Regulierung benutzt, denn nur die »stille Uhr des Himmels« blieb immer gleich zuverlässig.

 

[right.htm]